Menü
Neben geregelten Zuweisungen von Land und Bund finanzieren vor allem die Einkommensteuer und die Gewerbesteuer den Haushalt der Stadt Ludwigsburg. Eine bevölkerungsreiche und wirtschaftsstarke Stadt mit hohen Einkommensteueranteilen und gutem Gewerbesteuerertrag ist also Voraussetzung für die städtischen Ausgaben für Kindertagesstätten und Schulen, für den Bau der Stadtbahn, für Busbeschleunigung und für das reichhaltige kulturelle Angebot der Stadt. Die Schulden der Stadt sind niedrig. Damit das auch in Zukunft so bleiben kann, müssen Prioritäten gesetzt werden; nicht alles Wünschbare ist auch finanzierbar. Für uns haben Ausgaben für Bildung und Betreuung, für sozialen Zusammenhalt, für Umwelt, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität die höchste Priorität. Für die Bürger*innen ist auch Transparenz wichtig: Was macht die Stadt aus ihrem Geld? Mit einem "Bürgerhaushalt" könnte das Engagement der Bürger*innen für die Ausgaben-Entscheidungen der Stadt geweckt werden.
Wenn die Stadtverwaltung, die Stadtwerke und die Wohnungsbau Ludwigsburg künftig Bilanz ziehen und ihren Erfolg ermitteln, dann sollen nicht nur finanzielle Maßstäbe gelten. Neben der klassischen Finanzbilanz müssen auch Werte einbezogen und verglichen werden, die den gesellschaftlichen Nutzen, das Gemeinwohl, bilanzieren. Gemeinwohlökonomie ist ein Schritt auf dem Weg hin zu einer Wirtschaftsweise, die in erster Linie den Menschen in den Mittelpunkt stellt und ihm dient. Die städtischen Gesellschaften sollten dabei Vorreiter und Impulsgeber sein.
Wir möchten außerdem das Engagement als FairTrade-Town weiter vorantreiben. Beschaffungs- und Ausschreibungsrichtlinien sollen regionale, umweltverträgliche Produkte bevorzugen und ökologische und soziale Standards setzen.
Wenn die Stadt Ludwigsburg und ihre städtischen Unternehmen Kapital anlegen, dann soll es künftig in unserer Stadt heißen: Divestment statt klassisches Investment. Somit sollen neben der Anlagesicherheit auch regelmäßig ethische Kriterien beachtet werden, die Umweltstandards und soziale Standards als Anlagebedingung festlegen. Besonders wichtig ist uns, dass aus Gründen des Klima- und Gesundheitsschutzes finanzielle Investitionen aus Unternehmen mit Aktivitäten in der Förderung, Verarbeitung und dem Handel mit fossilen Brennstoffen abgezogen werden.
Hybrides Fachgespräch u.a. mit Sandra Detzer (MdB)
Anmeldung unter diesem Link
Mehrmit Silke Gericke (MdL) und Sandra Detzer (MdB)
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Ortsverbände Ludwigsburg, Asperg und Tamm.
MehrKultur- und Kongresszentrum Oberschwaben Weingarten
weitere Infos hier
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]