Menü
Sport ist wieder "in". Der Stellenwert von sportlichen Aktivitäten aller Altersgruppen ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Sich körperlich zu betätigen, steigert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern fördert auch das Zusammenleben in Ludwigsburg.
Die Intensität der Bewegung ist gar nicht ausschlaggebend. Bei Kindern und Jugendlichen geht es darum, den Bewegungsmangel zu bekämpfen sowie mit verschiedenen Sportarten die Motorik und den Zusammenhalt in einem Team zu schulen. Dies gelingt mit einem breiten Angebot von frei zugänglichen Sport- und Spielflächen oder kostengünstigen Einrichtungen wie dem Freibad oder Stadionbad. Dabei ist es aus unserer Sicht durchaus erwünscht, dass Jugendliche ihre Plätze selbst gestalten oder organisieren und bei den Planungen von möglichen Dirt-Bahnen oder Skater-Anlagen mit eingebunden werden. Später steht bei vielen Sportbegeisterten die leistungsbezogene Aktivität im Vordergrund. Mit zunehmendem Alter nimmt die sportliche Betätigung ab und wandelt sich in Richtung Breitensport. Trotz fortschreitendem Alter oder Behinderung kann aktive Bewegung helfen die Belastbarkeit und Beweglichkeit sowie einen guten Gesundheitszustand lange zu erhalten. Deshalb sind nicht nur Sportstätten und Spielplätze, bestenfalls mehrgenerationsfähig, wichtig, sondern auch ihre fuß- und radläufigen Anfahrtswege bzw. die Alltagswege im Allgemeinen. Diese müssen auch in Richtung Barrierefreiheit, Sicherheit und Attraktivität eine deutliche Verbesserung erfahren, um die selbstbestimmte Mobilität, in jungen Jahren sowie im Alter, zu stärken. Wir möchten die städtischen Angebote, wie Aktiv im Park, Sport-Spiel-Spaß, 9+12, Aktion Sportabzeichen, Schwimmfix oder Basketball um Mitternacht weiterhin fortführen und fördern.
Wir Grünen wollen für alle Altersgruppen attraktive Plätze, auf denen Menschen zusammenkommen können, um gemeinsam aktiv zu werden. In unserer Stadt möchten wir mehr Park- und Grünflächen mit einer einfachen Wiese, Spielgeräten oder frei zugänglichen Sporteinrichtungen. Hier wollen wir die Bürger*innen für mehr Bewegung begeistern.
Die Sportvereine und privaten Einrichtungen leisten einen bedeutenden Beitrag für die Bewegungskultur in Ludwigsburg. Das Spektrum der verschiedenen Sportarten hat nochmals zugelegt und bietet nun auch den Bereich Klettern und Bouldern im neuen Sportzentrum Ost an. Sogar mehrere Bereiche des Spitzensports sowie die Sportevents, wie der Citylauf, haben sich mittlerweile etabliert. Um neue Einrichtungen oder Angebote zu ermöglichen, kann die Stadt Ludwigburg entweder gezielt fördern oder die städtebaulichen Rahmenbedingen dafür vorgeben. Auch die bestehenden Angebote müssen weiter gefördert werden, denn neben dem Sportangebot für die Bürger*innen engagieren sich die Sportvereine bei den schulischen Jugendbegleiterprogrammen. Die qualifizierten Ehrenamtlichen der Vereine sind mittlerweile eine feste Größe.
Wir wollen eine aktive Sportlandschaft in Ludwigsburg. Hier wollen wir Vereine und private Institutionen stärken. Dadurch sollen gute Bedingungen für Breiten- und Spitzensport geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit dem Stadtverband für Sport und den Sportvereinen wollen wir eine Initiative "Sportler*innen fahren mit dem Rad zum Sport" starten, damit unnötiger Autoverkehr in der Stadt reduziert wird und die Vereine mit weniger Parkierungsfläche auskommen.
Die Qualität des Schulsports ist wichtig für eine gesunde Zukunft unserer Kinder. Einige Turnhallen sowie das Campusbad wurden saniert bzw. neu gebaut. Es ist zukünftig noch mehr drauf zu achten, dass die speziellen Bedürfnisse des Behindertensports sowie der Migrant*innen umgesetzt werden. Dafür sind nicht nur Sporthallen nötig, die besser durchdacht sind, die Hallen sollen auch die ganze Bandbreite der verschiedenen Sportarten möglich machen. Nur so können Talente erkannt und gezielt gefördert werden: das Erlernen neuer Sportarten bringt mehr Abwechslung in den Unterricht.
Hybrides Fachgespräch u.a. mit Sandra Detzer (MdB)
Anmeldung unter diesem Link
Mehrmit Silke Gericke (MdL) und Sandra Detzer (MdB)
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Ortsverbände Ludwigsburg, Asperg und Tamm.
MehrKultur- und Kongresszentrum Oberschwaben Weingarten
weitere Infos hier
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]