Teilhabe

  • Für die Ludwigsburger Zukunftskonferenz, für sinnvolle Marketingausgaben, für Bürger*innenveranstaltungen und -spaziergänge!
  • Für eine Politik des Gehörtwerdens, für die Möglichkeit der Stadtverwaltung und dem/der Oberbürgermeister*in Fragen zu stellen, für eine einfache Kontaktmöglichkeit des Gemeinderats!
  • Für den Bürgerhaushalt, für mehr Transparenz in der Verwendung städtischer Gelder, für mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten in Sachen Haushalt!

Die Zukunftskonferenz als Raum für Gestaltungsideen

Die Ludwigsburger Zukunftskonferenzen sollen echtes Mittel der bürgerlichen Partizipation sein. Wir setzen uns dafür ein, dass die Zukunftskonferenzen nicht zum Abnicken bereits fertiger Planungen der Stadt herhalten müssen. Die Zukunftskonferenzen sollen wieder offene Räume zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft für Ludwigsburg werden.

Wir wollen eine Stadt für die Bürger*innen in Ludwigsburg mit echter Beteiligung und nah an den Menschen. Die Marketingausgaben für Hochglanzformate und Eigenwerbung über Social-Media-Kanäle wollen wir auf den Prüfstand stellen. Wir setzen uns dafür ein, dass Gelder effektiver für die Bewohner*innen Ludwigsburgs ausgegeben werden.

Gelebte Beteiligung

Die gelebte Beteiligung der Bürger*innen bei Bürgerveranstaltungen wollen wir stärken. Es muss möglich sein, auch kritische Fragen, öffentlich zu stellen. Kritik soll nicht in Kleingruppen oder auf ungelesenen Kärtchen abgefangen werden.

Wir halten weiter an Bürgerspaziergängen als zielführendem und niederschwelligem Format fest. Damit wurden oft unmittelbar Verbesserungen ermöglicht.

Der direkte Draht in den Gemeinderat

Die Grünen im Land Baden-Württemberg stehen für eine Politik des Gehörtwerdens. Dazu gehört auch, dass sinnvolle Fragen an die Stadtverwaltung oder den/die Oberbürgermeister*in beantwortet werden ohne dass zuvor darüber im Netz abgestimmt wird, z.B. mit einer Fragestunde vor jeder Gemeinderatssitzung, ganz analog.

Wir Ludwigsburger Grünen haben uns dafür eingesetzt, dass auf einfachem Wege Bürger*innen den Gemeinderat und die Ausschüsse per E-Mail erreichen können. Diese erfolgreiche Umsetzung von Partizipation werden wir weiterverfolgen. Wir stehen vor wie nach der Gemeinderatswahl für die Fragen der Bürger*innen zur Verfügung.

Ein Bürgerhaushalt für mehr Mitbestimmung und Transparenz

Der Bürgerhaushalt ist ein effektives Mittel, um für mehr Transparenz in der Verwendung städtischer Gelder zur sorgen. In Teilen der Ausgabenbereiche können bei einem Bürgerhaushalt die Bürger*innen selbst bestimmen, wofür Geld fließt. Wir wollen eine Diskussion anregen, dem Beispiel anderer deutscher Städte folgen und die Einrichtung eines Bürgerhaushalts prüfen.

Aktuelle Termine

Für mehr Ressourceneffizienz – vom linearen zum zirkulären Geschäftsmodell

Hybrides Fachgespräch u.a. mit Sandra Detzer (MdB)

Anmeldung unter diesem Link

Mehr

Austausch zur LEA

mit Silke Gericke (MdL) und Sandra Detzer (MdB)

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Ortsverbände Ludwigsburg, Asperg und Tamm.

Mehr

Landesdelegiertenkonferenz BW

Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben Weingarten

weitere Infos hier

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>