12.02.13 –
Die Schullandschaft in Baden-Württemberg ist in Bewegung. Viele Eltern wünschen sich längere gemeinsame Lernzeiten für alle Kinder. Eine Gemeinschaftsschule in Ludwigsburg würde gut in die Schullandschaft passen, jedoch erscheinen die Hürden und Unsicherheiten groß. Aber kann Ludwigsburg es sich leisten, diese Entwicklung an sich vorbei gehen zu lassen? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Wie fängt man an? Was ist nötig? Wer gibt wo Unterstützung? Wann kann es losgehen?
Es diskutieren: Norbert Zeller, Kultusministerium / Konrad Seigfried, Erster Bürgermeister / Wolfgang Straub, LAG Bildung der Grünen / Ulrike Smolarek, Oststadtschule Ludwigsburg / Stephan Bender, Waldschule Bietigheim / Grußwort: Ingrid Hönlinger, MdB
Kategorie
Wolfgang informiert zu den aktuellen Themen aus dem Ausschuss für Bildung & Soziales. Außerdem wollen wir mit dem Abend den an diesen Themen interessierten Mitgliedern [...]
In Sandras Gespräch mit Sebastian Schäfer MdB geht es darum, wie wir Zukunftsaufgaben generationengerecht finanzieren können. Heißt die Antwort "Tax the rich"? Wir freuen [...]
Silke lädt wieder ein zu "Ab ins Grüne" im Grünen Haus (10-15 Uhr). Kommt vorbei, stellt eure Fragen und diskutiert bei einer Tasse Kaffee die aktuellen grünen Themen und [...]
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]