12.02.13 –
Die Schullandschaft in Baden-Württemberg ist in Bewegung. Viele Eltern wünschen sich längere gemeinsame Lernzeiten für alle Kinder. Eine Gemeinschaftsschule in Ludwigsburg würde gut in die Schullandschaft passen, jedoch erscheinen die Hürden und Unsicherheiten groß. Aber kann Ludwigsburg es sich leisten, diese Entwicklung an sich vorbei gehen zu lassen? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Wie fängt man an? Was ist nötig? Wer gibt wo Unterstützung? Wann kann es losgehen?
Es diskutieren: Norbert Zeller, Kultusministerium / Konrad Seigfried, Erster Bürgermeister / Wolfgang Straub, LAG Bildung der Grünen / Ulrike Smolarek, Oststadtschule Ludwigsburg / Stephan Bender, Waldschule Bietigheim / Grußwort: Ingrid Hönlinger, MdB
Kategorie
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]