15.08.13 –
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Ingrid Hönlinger und dere Ludwigsburger Grünen starteten am Sonntag rund 30 Radlerinnen und Radler auf die Fahrt von Ludwigsburg nach Horrheim. Eine bunt gemischte Gruppe aus Profis und Freizeitsportlerinnen und -sportlern machte sich auf den Weg. Unter fachkundiger Leitung des Sachsenheimer Gemeinderats Günter Dick gab es nach rund zweistündiger Tour eine Zwischenstation in Sersheim. Gemeinderat Reinhard Gantenbein hatte für die Tour den Besuch der dortigen Biogasanlage organisiert. An der Biogasanlage stieß auch der Landtagsabgeordnete Markus Rösler zur Gruppe. Der Sersheimer Landwirt Joachim Setzer erklärte der Radgruppe und weiteren interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern die Funktionsweise der Anlage und die Zusammenhänge. Das heimische Futter, zum größten Teil Mais, wird im ersten Gärbehälter zu Gas vergoren. In einem zweiten Behälter, dem Nachgärer wird die restliche Energie aus dem Futter in Gas gewandelt. Durch die doppelstufige Gärung wird ca. 96% des Energiegehalts des Futters verwertet. Das erzeugte Gas wird in dem Gasmotor auf der Anlage in Strom gewandelt. An einem Tag wird der Jahresverbrauch an elektrischer Energie von ein bis zwei vierköpfigen Durchschnittshaushalten erzeugt. In Zukunft wird die Gesamtenergiebilanz weiter verbessert, indem die Abwärme des Motors für die naheliegende Sporthalle und weitere Gebäude zur Heizung und Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Es entsteht eine Kraft-Wärmekopplung. Auch die Gärreste werden wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt. Die sogenannte "Biogasgülle" wird als Dünger auf den Feldern eingesetzt, sie spart Kunstdünger, hat eine höhere Stickstoffverfügbarkeit und deutlich weniger Geruch als die Rohgülle. Nach über einer Stunde umfassender Information bedankte sich Ingrid Hönlinger bei Joachim Setzer und überreichte ihm ein kleines Präsent. Danach brach die Gruppe auf zu "neuen Ufern" am Horrheimer See, wo sie mit den Vaihinger Grünen zusammentraf. Nach Abkühlen im See fand bei gemeinsamem Picknick eine angeregte Diskussion zu aktuellen politischen Themen, wie Whistleblower-Schutz und Veggie Day, statt. Anschließend machte sich die Gruppe wieder auf den Rückweg. Ingrid Hönlinger hat auf der Tour das E-Bike der Stadt Ludwigsburg getestet, das in der Radstation am Bahnhof kostengünstig angemietet werden kann. Ludwigsburg ist eine von drei Modellkommunen für Elektromobilität des Landes Baden-Württemberg und Teil der Modellregion Elektromobilität Stuttgart. Die Abgeordnete erklärt: "Das "Ludwigsburg Bike" ist einfach zu bedienen. Es ist eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Die sechzig Kilometer waren mit dem E-Bike locker zu machen."
Kategorie
Verena und Christine informieren zu den aktuellen Themen aus dem Bau-Ausschuss. Außerdem wollen wir mit dem Abend den an diesen Themen interessierten Mitgliedern die [...]
Monika und Michael informieren zu den aktuellen Themen aus dem Wirtschaftsausschuss. Außerdem wollen wir mit dem Abend den an diesen Themen interessierten Mitgliedern die [...]
Wolfgang informiert zu den aktuellen Themen aus dem Ausschuss für Bildung & Soziales. Außerdem wollen wir mit dem Abend den an diesen Themen interessierten Mitgliedern [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]